Korb liegt eingebettet in die Weinberghänge der "drei Köpfe".
Das rebenbewachsene Dreigestirn "Korber Kopf", "Hörnleskopf“ und "Kleinheppacher Kopf" hat nicht nur der Rotweingroßlage "Korber Kopf" rechts der Rems den Namen gegeben, sondern prägt auch das idyllische Landschaftsbild rund um Korb.
Dank Mutter Natur bieten die drei Köpfe ideale Bedingungen für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer und sind über Wanderwege erschlossen.
Weiterhin wurde in den Weinbergen von Korb ein geologischer Lehrpfad angelegt.

Blick vom Korber Kopf
Von oben hat man einen fantastischen Blick auf die reizvolle Landschaft aus Streuobstwiesen und Weinbergen. Weit schweift auch der Blick ins Land hinaus: Im Süden auf den Schurwald und die Schwäbische Alb, auf Stuttgart und die Solituder Berge, im Westen zum Schwarzwald, Hohenasperg und Stromberg und gegen Norden über die Berge des Bottwartales bis zum Odenwald.
Der Korber Kopf bietet sowohl für Erholungssuchende als auch für Natur- und Kunstliebhaber ideale Voraussetzungen.
Vom Aussichtsplateau am Berghäusle, eine der schönsten Stellen im Remstal, hat man einen herrlichen Blick auf Korb und die Umgebung. Der Skulpturenrundweg "Köpfe am Korber Kopf" vereint Kunst und Natur auf erstaunliche Weise und der Geologische Lehrpfad informiert über die Geologie im Weinberg. Der Korber Kopf bietet rundum eine schöne Kulisse für einen Spaziergang durch die Weinberge im Wandel der Jahreszeiten.
Der Kleinheppacher Kopf bietet einen idealen Ausgangspunkt für wagemutige Gleitschirmflieger, deren Startbahn sich am Hang des Kleinheppacher Kopfes befindet. Auf dem Kleinheppacher Kopf ist ein Grill- und Spielplatz zu finden, der ebenfalls einen herrlichen Blick auf Korb, Kleinheppach und die Umgebung zulässt.
Der Männergesangsverein Kleinheppach organisiert jährlich sein "Bergfest" auf dem Kleinheppacher Kopf“.

Blick vom Hörnleskopf